Das Klauenbad ist ein wichtiges Instrument zur KIauenpflege bei Schafen. Es wird insbesondere zur Prävention und Behandlung von Moderhinke eingesetzt.
Die angemessene Klauenpflege ist ein unverzichtbarer Aspekt der Schafhaltung. Nicht nur um die allgemeine Klauengesundheit zu erhalten, sondern auch um Krankheiten wie die Moderhinke vorzubeugen.
In der Schweiz wird angestrebt, bis 2025 einen moderhinkefreien Bestand zu erreichen. Dies erfordert eine proaktive Umsetzung von Präventionsmassnahmen durch die Schafhalter. Dieser Artikel konzentriert sich auf die effektive Behandlung und Vorbeugung der Moderhinke.
Die Moderhinke ist eine schmerzhafte Klauenerkrankung bei Schafen, die ein schnelles Handeln erfordert. Hierbei kommt dem Klauenbad eine zentrale Rolle zu. Nachfolgend einige wichtige Tipps und Tricks für die optimale Durchführung eines Klauenbades:
Grösse und Tiefe des Klauenbads
Für ein wirkungsvolles Klauenbad ist es entscheidend, dass die Wanne gross genug ist: Mindestens zwei Schafe sollen gleichzeitig behandelt werden können. Zudem sollte die Wanne ausreichend tief sein, um einen Flüssigkeitsstand von mindestens 6 cm zu gewährleisten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Bereiche der Klauen optimal benetzt werden.
Das notwendige Material rund um das Klauenbad
Die ideale Klauenbadwanne zeichnet sich durch Robustheit gegenüber Schlägen und Tritten aus. Gleichzeitig sollte sie leicht zu handhaben sein und von einer Person allein getragen werden können. Die Standfläche für die Schafe sollte rutschfest gestaltet sein, um Verletzungen zu vermeiden. Strukturierter Kunststoff eignet sich gut, um einen sicheren Stand der Tiere zu gewährleisten. Auch ein trittsicheres Riffelblech ist eine gute Wahl. Beide Materialien unterstützen die Spreizung der Klauen.
Geschlossene Seitenwände und abgerundete Ecken in den Treibgängen ermöglichen einen besseren «Fluss» der Tiere durch die gesamte Anlage hindurch. Grosszügig bemessene Wartebereiche vor und nach dem Baden bringen Ruhe in die Herde. Eine der Herdengrösse angepasste und stabile Ausstattung erhöht die Effizienz und führt schneller zum gewünschten Ergebnis.
Standort des Klauenbades
Das für die Moderhinke verantwortliche Bakterium überlebt in sauerstoffarmer Umgebung. Matsch und Schlamm bieten hierfür die ideale Umgebung. Um eine ständige Reinfektion zu verhindern, müssen das Klauenbad sowie die vor- und nachgelagerten Wartebereiche zwingend auf einem befestigten, leicht zu reinigenden Untergrund errichtet werden.
Vorbehandlung der Klauen
Wird das Klauenbad ohne vorherige Klauenpflege verwendet, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Klauen vor dem Eintauchen in die Desinfektionslösung von Dreck und Mist befreit werden. Ein vorheriges Treiben der Herde auf einer befestigten Strasse kann eine erste Reinigung ermöglichen. Darüber hinaus kann eine separate Wanne oder das Abspritzen mit klarem Wasser als zusätzlicher Schritt zur Vorreinigung dienen.
Trocknungsplatz nach dem Klauenbad
Ein separater Trocknungsplatz nach dem Klauenbad ist unerlässlich. Die Tiere sollten dort ungefähr eine Stunde stehen, damit die Wirkung des verwendeten Mittels greifen kann. Am besten ist ein Trockenplatz aus hartem Material wie Beton oder Verbundstein, der vorher sauber gewischt wurde.
Klauenbad reinigen und desinfizieren
Nach jeder Behandlung muss das Klauenbad sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden, um Reinfektionen zu vermeiden. Es sollte ein geeignetes Desinfektionsmittel verwendet werden, das den Richtlinien des BGK entspricht. Anschliessend ist das Klauenbad gründlich zu spülen. Auch muss der Trocknungsplatz nach der Behandlung gereinigt gewischt werden.