biowaldboden-im-kuhstall

Der Wald im Rindviehstall?

Aus der Pferde-Haltung drängt eine Einstreu-Form in den Rinderbereich: der Bio-Waldboden. Was steckt dahinter und was soll beachtet werden?

Vor 1 Jahr

Um es vorwegzunehmen: wer sich mit dem Gedanken trägt, Bio-Waldboden als Einstreu im Rinderstall zu verwenden, ist ein Vorreiter. Die Bachelor-Thesis von Vanessa Wyss (ehemals Studentin des HAFL) belegt, dass sich Kühe auf Bio-Waldboden wohl fühlen und sich die Tier-Gesundheit verbessert.

Was ist Bio-Waldboden?

Bio-Waldboden besteht aus Holzschnitzeln, Rinden, Mineralien und Qualitätskompost, was gemischt und so aufbereitet wird, dass es sich für die Tierhaltung eignet. Wie auch im «richtigen» Wald enthält Bio-Waldboden lebende Organismen, die rund um die Uhr am Werk sind, um das Grund-Milieu aufrecht zu halten. Profis sprechen daher auch von einem lebenden und – falls das Waldboden-Milieu kippt – einem toten Boden.

Umgangssprachlich wird Kompost-Einstreu fälschlicherweise auch als «Waldboden» bezeichnet. Die Kompost-Einstreu wird aber aus Grüngut und Lebensmittelabfällen hergestellt und nicht, wie unser Bio-Waldboden, aus Holzbestandteilen. Auch ist die Kompost-Einstreu pflegeintensiver: damit nichts schimmelt, muss sie täglich umgepflügt werden. Dies ist beim Bio-Waldboden nicht der Fall.

Was sind die Vorteile vom Bio-Waldboden?

Bio-Waldboden bietet eine Palette an Vorteilen im Vergleich zur herkömmlichen Stroh-Einstreu:

  • Hohe Saugfähigkeit
  • Staubarme Verwendung
  • Trittfester und trotzdem lockerer Boden
  • Geruchsneutralisierend
  • Langlebigkeit
  • PH-Neutralität
  • Einfache Entsorgung als Humusdünger
  • Gelistet als FiBL-Betriebsmittel
  • Einsatz in Bio- und Demeterbetrieben möglich

 

biowaldboden-im-rindviehstall

Neben diesen direkten sicht- und wahrnehmbaren Vorteilen stellen sich nach kurzer Zeit der Umstellung auf Bio-Waldboden auch Vorteile in der Rinder-Gesundheit ein:

Verbesserte Klauensauberkeit und -gesundheit

Die Kuh steht durchgehend auf einem trockenen Untergrund. Somit verschwinden Kuhmist-Beläge an den Klauen, die Klauen sind trocken und sauber. Dadurch werden Klauenkrankheiten weitgehend eliminiert.

Weniger Liegedruckstellen

Der Bio-Waldboden bietet eine komfortable Liegefläche. Zuvor gerötete, haarlose und nässende Stellen am Bewegungsapparat heilen ab und die Haut regeneriert sich.

Verändertes Liegeverhalten

Selbst bei hohen Aussentemperaturen liegen Kühe mehr: im Vergleich zur Strohmatratze, die von unten her einheizt, hat der Bio-Waldboden ein ausgeglichenes Klima, das der Kuh zuträglich ist und sie dazu einlädt, mehr Zeit im Liegen zu verbringen.

Stressfreies Aufstehen

Der Bio-Waldboden ist weich und trotzdem griffig: die Rinder können stressfrei und ohne in die Grätsche zu gehen, aufstehen.

Was ist mit den Nachteilen?

Wie erwähnt, ist der Bio-Waldboden ein lebender Organismus. Bei falscher Pflege und Anwendung kann er kippen. Das bedeutet, wenn alle Rettungsversuche scheitern, die ganze Liegefläche ausgetauscht werden muss.

Der Bio-Waldboden bedarf täglicher Pflege: idealerweise werden Kuhfladen 2x täglich entfernt. Dies bedeutet ein zeitlicher Mehraufwand, da dies von Hand erfolgt und nicht an eine Maschine delegiert werden kann. Der Landwirt und die Landwirtin müssen unter den konventionellen Stall-Werkzeugen das Gerät finden, mit dem sie am besten umgehen können.

Und ja: die Umstellung auf Bio-Waldboden bedingt auch ein Anpassen der Abläufe im Mist-Management, die je nach Betriebsstruktur umfangreicher oder geringer sind.

biowaldboden-misten

Wie funktioniert Bio-Waldboden im Alltag?

Im Referenz-Betrieb, auf dem die Bachelor-Studie basiert, wurde die herkömmliche Strohmatratzen-Einstreu vollständig ausgeräumt und mit Bio-Waldboden aufgefüllt. Dies ist die Grundinvestition, die getätigt werden muss. Die Einstreuhöhe von Bio-Waldboden soll jeweils – auch nach dem Absenken – zwischen 20 – 25 cm liegen.

Der tägliche Pflegeaufwand liegt bei 2 Mistdurchgängen, in dem die Kuhfladen entfernt werden. Urin versickert im Bio-Waldboden und wird von den Mikroorganismen verwertet. Wöchentlich wird eine Menge von ca. 120 l pro Kuh Bio-Waldboden nachgefüllt, um das System und die Einstreuhöhe aufrecht zu erhalten.

Punktuell – und hierfür benötigt es den antrainierten, geübten Blick – muss auf Stellen geachtet werden, die zu nass sind: diese müssen gesondert bearbeitet werden, damit der Bio-Waldboden in diesem Bereich nicht kippt.

Der Gesamtzustand des Bio-Waldbodens entscheidet, in welchen Zeitabständen er ausgetauscht werden soll. Bei guter Pflege und idealen Zuständen ist damit zu rechnen, dass er mehr als 1 Jahr hält und darüber hinaus bewirtschaftet werden kann.

Landwirtschaftsbetriebe, die Bio-Waldboden auf ihrem Hof einführen, werden von unseren Fachpersonen auf Wunsch begleitet. So ist der direkte Austausch gewährleistet und allfälligen Unsicherheiten können früh begegnet werden.

Ist Bio-Waldboden teurer als die Strohmatratze?

Die Wirtschaftlichkeitsrechnung, die im Zusammenhang mit der Bachelor-Thesis erstellt wurde, weist eine Einsparung von ca. 10% mit dem Bio-Waldboden im Vergleich zur Strohmatratze aus. Hierbei wurden u.a. diese Parameter berücksichtigt:

  • Strohverbrauch bei 4-maliger Matratzenentfernung pro Jahr, 1x jährlich Austausch des Bio-Waldbodens
  • Waldbodenverbrauch Grundeinstreu und Nachfüllungen
  • Aufwände für tägliches Entmisten
  • Maschinenarbeitsstunden für die Matratzen-Entfernung und Aufwände für die Bewirtschaftung und Ausbringung der Mistmiete

Einsparungen von selbstproduzierten Einstreumaterialien, Berechnungen von Arbeitsstunden und Arbeitsgeräten unterliegen jeweils betriebseigenen Bewertungen und Schwankungen. Doch selbst wenn die Bio-Waldboden-Einstreu kostenmässig mit derjenigen des Strohs gleichauf liegen sollte, ist mit offensichtlichen Einsparungen rund um die Rinder-Gesundheit zu rechnen, die sich durch die veränderte Haltungsform ergeben.

Mehr Informationen

Gerne beraten wir Sie vor Ort und klären gemeinsam mit Ihnen ab, ob sich Ihr Betrieb für die Waldboden-Einstreu eignet und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt werden sollten.

Wer sich in die Bachelor-Thesis-Arbeit aus dem Jahr 2021 von Vanessa Wyss einlesen will, kann von diesem Download profitieren.