Gummimatten-din-normen-kraiburg

DIN-Normen bei Gummimatten

DIN-Normen sind allgegenwärtig. Doch was sagen sie aus und welche Vorteile haben Kundinnen und Kunden?

Vor 1 Jahr

Wer sich mit dem Einkauf von Betriebsmitteln und Einrichtungen auseinandersetzt, stösst bald auf DIN-Normen. Doch wofür stehen diese Normen und welchen Einfluss haben sie auf den Kaufentscheid?

Die DIN-Zertifizierung

DIN-Normen sorgen einerseits für Qualität und Sicherheit der Produkte. Andererseits stellen sie sicher, dass Produkte und Komponente vergleichbarer werden. Ein einfaches Beispiel hierfür sind die Papierformate wie DIN-A4 oder DIN-A3, die für eine einheitliche Papiergrösse stehen.

DIN-Normen geben Verantwortlichen von Landwirtschaftsbetrieben, die in Gummimatten investieren, Vertrauen, dass die gekauften Produkte gründlich geprüft und zertifiziert wurden. Produkte mit DIN-Zertifizierung haben strenge Prüfverfahren bestanden. Die Tests werden von anerkannten Prüfinstituten durchgeführt.

DIN-Normen bei Bodenbelägen

In der Rinderhaltung sind elastische Bodenbeläge im Stall von grosser Bedeutung: die Tiere befinden sich einen Grossteil des Tages auf ihnen. Gut gewählt, sorgen sie für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Rinder. Doch an welchen Parametern kann man sich orientieren? Zur Gewährleistung der Qualität, Sicherheit und Vergleichbarkeit wurden dafür zwei DIN-Normen entwickelt. Sie gelten für elastische Stallmatten im Lauf- und Liegebereich von Kälbern, Mastrindern und Milchkühen:

DIN 3763 für Komfort, Sicherheit und Tierwohl

Die DIN 3763 dient als ein Leitfaden für die Beschaffenheit von Bodenbelägen in Rinderställen. Sie legt fest, welche Eigenschaften diese Beläge aufweisen müssen, damit sie als sicher und angenehm für die Tiere gelten. Beispielsweise müssen die Bodenbeläge rutschfest sein, um Stürze zu vermeiden. Gleichzeitig müssen sie eine gewisse Weichheit aufweisen, um den Tieren ein komfortables Liegen zu ermöglichen. Es ist vergleichbar mit der Auswahl einer idealen Matratze, die Komfort und Sicherheit bietet.

Produkte für den Liegebereich und Einflächenbuchten werden zudem anhand ihrer Verformbarkeit in Klassen eingeteilt. Je höher die Klasse, desto höher die Verformbarkeit, bzw. Weichheit. Für Laufflächenmatten gibt es nur eine Klasse. Wir geben gerne darüber Auskunft, welche Matte sich in welcher DIN-Klasse befindet.

DIN 3762 für Gesundheit

Diese Norm steht für den Schutz der Gesundheit von Tier und Mensch. Sie stellt sicher, dass von den Bodenbelägen keine schädlichen Stoffe auf die Tiere oder den Menschen übergehen. Ähnlich wie bei der Überprüfung von Kinderspielzeug auf Schadstoffe sorgt die DIN 3762 dafür, dass die Bodenbeläge keine gesundheitlichen Risiken bergen.

Was habe ich davon?

Die klare Definition von Begriffen und Anforderungen hilft bei der Auswahl der richtigen Produkte. Sie ermöglicht die Vergleichbarkeit verschiedener Produkte und stellt sicher, dass nur die besten und sichersten Bodenbeläge in der Rinderhaltung die DIN-Auszeichnung erhalten. Der Markt erhält so mehr Transparenz und erleichtert somit die Produktauswahl für Verantwortliche von Landwirtschaftsbetrieben. Sie gibt auch Sicherheit, dass hochwertige Produkte ausgewählt werden, die auch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Kraiburg: Gummimatten mit Auszeichnung

Die Gummimatten von Kraiburg sind ein fester Bestandteil unseres Sortiments. Sie erfüllen die DIN-Normen 3763 und 3762 vollumfänglich und setzen so auch Massstäbe in Sachen Qualität und Sicherheit im Stallbau. Diese Konformität mit den Normen ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Sie gibt Entscheidenden die Gewissheit, in ihre Tierhaltung zu investieren, ohne dabei Kompromisse beim Tierwohl oder dem Schutz der Konsumierenden einzugehen.