SON 02038#1#Schneidarbeiten für Spaltenboden, Schneiden eines Karo-Musters#beton

Sanierung von Laufflächen und Ammoniakreduktion

Rutschige Böden gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Stall. Doch die Folgen sind nicht nur Verletzungen und Stress bei den Tieren – auch die Hygiene und die Ammoniakemissionen leiden darunter.

Vor 1 Monat

Eine regelmässige Sanierung der Betonlaufflächen ist deshalb entscheidend für Tierwohl, Tiergesundheit und die langfristige Werterhaltung.

Wie die Sanierung fachgerecht gelingt, welche Verfahren sich eignen und worauf es bei der Wahl des Systems ankommt, erläutert Beat Steiner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Agridea, im folgenden Fachartikel, der ursprünglich in der UFA-Revue (Ausgabe 9/2025) erschienen ist. Wir bedanken uns herzlich, sowohl bei der UFA, als auch bei Beat Steiner, dass wir den Beitrag veröffentlichen dürfen. 

SON 02030#2#Fräsblitz Stimmungsbild Stallboden#foto

Warum das B+M-Verfahren die beste Lösung ist

Die Anforderungen an sanierte Betonlaufflächen sind hoch: Sie müssen dauerhaft rutschfest, klauenschonend, reinigungsfreundlich und emissionsmindernd sein. Viele am Markt angebotene Verfahren erfüllen diese Ansprüche nur kurzfristig – ihre Wirkung lässt oft schon nach weniger als zwei Jahren nach.

Das von B+M angewandte mechanische Verfahren, bei dem die Oberfläche gezielt aufgeraut und fein rilliert wird, überzeugt dagegen durch Langlebigkeit und Funktionalität.

  • Doppelte Bearbeitung in Längs- und Querrichtung sorgt für Rutschfestigkeit in alle Richtungen und unterstützt zugleich den Harnabfluss – ein wichtiger Faktor zur Reduktion von Ammoniakemissionen.
  • Feine Rillen verhindern Druckspitzen und Verletzungen an den Klauen und tragen zu einer optimalen Klauenhygiene bei.
  • Die reinigungsfreundliche Struktur reduziert Restverschmutzungen und erleichtert die Stallhygiene im Alltag.
  • Mit einer Haltbarkeit von 6–10 Jahren ist das Verfahren zudem deutlich wirtschaftlicher als chemische, Wasserstrahl- oder Flammverfahren, die das Betongefüge schädigen können.

Kurz gesagt:
Das kombinierte Aufrauen und Rillieren von B+M schafft sichere, hygienische und langlebige Laufflächen – zum Wohl der Tiere, zur Entlastung der Landwirte und im Sinne der Umwelt.