Der Winter bringt nicht nur frostige Temperaturen, sondern auch die Herausforderung, die Wasserversorgung der Tiere sicherzustellen. Mit dieser Checkliste können Sie sicherstellen, dass Ihr Stall gut auf die kalte Jahreszeit vorbereitet ist und die Wasserversorgung auch bei Minusgraden problemlos funktioniert.
Prüfen Sie diese 5 Punkte, bevor es kalt wird:
- Reinigung des Tränkereisystems: Säubern Sie das gesamte Tränkereisystem gründlich, um Ablagerungen, die die Funktion beeinträchtigen könnten, zu entfernen. Entkalken Sie das System mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln oder haushaltsüblichem Essig. Kalkablagerungen reduzieren den Wasserdurchfluss und können zu Funktionsstörungen führen.
- Überprüfung von Dichtungen und Ventilen: Kontrollieren Sie sämtliche Dichtungen, Ventile und Verbindungsstellen auf Abnutzung und beheben Sie Schwachstellen.
- Kontrolle der Isolierung und Verkabelung: Überprüfen Sie, ob alle Schaumstoffmanschetten oder Rohrisolierungen intakt sind. Achten Sie auch darauf, ob Nagetiere Schaden verursacht haben. Stellen Sie sicher, dass die Elektrokabel von Transformatoren und Temperaturfühlern in einwandfreiem Zustand sind.
- Ersatz-Heizstab bereithalten: Da Heizstäbe aufgrund von Kalkablagerungen schnell verschleissen können, ist es empfehlenswert, stets einen Ersatz-Heizstab vorrätig zu haben. Im Falle eines Ausfalls kann der Heizstab sofort ausgetauscht werden, um den Wasserkreislauf frostfrei zu halten.
- Funktionstüchtigkeit des Wasserkreislaufs überprüfen: Überprüfen Sie, ob der Wasserkreislauf ordnungsgemäss funktioniert. Falls im Sommer neue Tränkebecken installiert wurden, vergewissern Sie sich, dass diese korrekt in den Kreislauf integriert wurden.
Notfallplan
Sollte die Kontrolle und die Vorbereitungen nichts helfen und das Wasser trotzdem einfrieren hilft es, einen Notfallplan zu haben:
- Vorrat an Wasserkübeln: Halten Sie für den Notfall ausreichend saubere Wasserkübel bereit, damit den Tieren rasch und unkompliziert Wasser zur Verfügung gestellt werden kann.
- Heizlüfter oder heisses Wasser: Im Fall eines eingefrorenen Systems können Sie mit einem Heizlüfter oder heissem Wasser die betroffenen Leitungen vorsichtig auftauen.
- Kontaktdaten des Installateurs: Halten Sie die Kontaktdaten einer Fachperson bereit, der im Notfall schnell helfen kann, das System wieder in Gang zu bringen.
Regelmässige Kontrolle
Damit die Wasserversorgung im Stall auch bei Frost immer gesichert ist, lohnt es sich, regelmässige Kontrollen durchzuführen.
- Kontrollieren Sie während Kälteperioden täglich die Tränken und Wasserleitungen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Undichtigkeiten, die auf Frostschäden hindeuten könnten.
- Heizstäbe, die in Umwälzsystemen verwendet werden, sind besonders anfällig für Kalkablagerungen. Eine regelmässige Entkalkung ist entscheidend, um die Effizienz des Systems zu gewährleisten und Frostschäden zu vermeiden.
Eine zuverlässige Wasserversorgung im Stall ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Tiere, besonders in den kalten Wintermonaten. Mit der richtigen Vorbereitung und regelmässigen Kontrollen können Sie Frostschäden effektiv vorbeugen und sicherstellen, dass die Wasserversorgung gerade bei Minustemperaturen funktioniert. Ob durch gründliche Reinigung und Entkalkung des Systems oder die Bereithaltung eines Ersatz-Heizstabs – proaktive Massnahmen sparen Ihnen Zeit und Stress. Und sollte es doch einmal zu einem Ausfall kommen, hilft ein durchdachter Notfallplan, damit Ihre Tiere schnell wieder Zugang zu frischem Wasser haben. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor, um die kalte Jahreszeit ohne Sorgen zu überstehen.